Pi-hole: Das schwarze Loch für Werbung im I

Adblocker mit Pi-hole: Das schwarze Loch für Werbung im Internet

Sharing is caring! Teile diesen Beitrag

Die Artikelserie zum Raspberry Pi
Teil 1 (Link): Der Raspberry Pi 3 – der Alleskönner im Scheckkartenformat
Teil 2 (Link): Installation und Konfiguration von Raspbian Stretch auf Raspberry Pi 3
Teil 3 (Link): Fernzugriff per SSH und VNC auf den Raspberry Pi
Teil 4 (Link): Installation PiVPN – Den Raspberry Pi einfach zum VPN-Server ausbauen
Teil 5 (Link): OpenVPN/PiVPN Benutzerverwaltung auf dem Raspberry Pi
Teil 6 (Link): Installation und Konfiguration von Raspbian Stretch Lite auf Raspberry Pi 3 (ohne Desktop)
Teil 7 (Link): etherwake – Der Raspberry Pi als Wake On LAN-Server
Teil 8: Dieser Artikel
Teil 9 (Link): Die private Cloud auf dem Raspberry Pi – Seafile Server auf Raspian Stretch Lite installieren

Schluss mit Werbung im Internet!

Ok, das liest sich jetzt vielleicht etwas reißerisch, aber es trifft den Nagel beinahe auf den Kopf. Fast überall im Netz wird man mit Werbebannern überflutet. Den einen oder anderen lasse ich mir gerne gefallen, schließlich wollen die Seitenbetreiber auch ein paar Euro verdienen und auch ich baue mittlerweile hier und da einen Patnerlink zu Amazon in meine Artikel ein. Aber die Masse an immer auffälligeren und nervigeren Werbebannern ist es, die nervt.

Eine Möglichkeit sind Werbeblocker für den Browser. Die laufen dann aber auch nur auf einem Gerät und in einem Browser, alle anderen Geräte und Browser sind außen vor.

Die meiner Meinung nach viel elegantere Lösung ist, Werbung möglichst zentral im heimischen Netzwerk zu blockieren. Und genau da setzt Pi-hole (offizielle Webseite) an.

Die Vorteile dabei liegen auf der Hand: Die Werbung wird nicht geladen, also auch nicht angezeigt. Dadurch beschleunigt sich auch der Seitenaufbau. Außerdem werden Werbebanner auch immer öfter dafür genutzt, schädliche Programme zu verteilen. Siehe dazu den Artikel Malvertising auf Wikipedia.

Was macht Pi-hole? Leicht und verständlich erklärt.

Da das hier ja ein Blog eher für Technik-Laien ist, möchte ich gar nicht allzu sehr in Detail gehen, aber zumindest eine kurze Erklärung geben, was Pi-hole genau macht.

Pi-hole blockiert die Domains, über die Werbung ausgeliefert werden. Da das oftmals immer wieder die gleichen Werbenetzwrke sind, fällt das relativ leicht. Das Prinzip ist das ähnlich wie beim gewohnten Werbeblocker des Browsers. Pi-hole pflegt selbstständig eine Liste mit zu blockierenden Domains und alles, was von diesen Domains kommt, wird gefiltert und nicht an den Benutzer weitergeleitet.

Der Clou ist, dass ihr dafür nichts(!) mehr an euren Endgeräten tun müsst. Egal ob Desktop-PC, Notebook, Smartphone oder auch der ans Netz angeschlossene Fernseher. Internetwerbung wird zum größten Teil gefiltert und erreicht euch daher nicht mehr.

Sollte Pi-hole was übersehen, könnt ihr es manuell in eine Blacklist eintragen. Wird eine Seite fälschlicherweise blockiert, schaltet ihr sie in der Whitelist frei.

Um euch zu verdeutlichen, wie das Blocken von Werbung aussehen kann, habe ich hier mal zwei Screenshots eins Spiegel-Online-Artikels gemacht. Der erste Screenshot zeigt die Seite mit geschalteten Werbebannern, für den zweiten habe ich Pi-hole aktiviert. Wie ihr seht, verschwinden die Werbebanner einfach.

Habt ihr Lust auf einen kleinen Vorgeschmack? Schaut euch die Screenshots an und vergleicht.

„Adblocker mit Pi-hole: Das schwarze Loch für Werbung im Internet“ weiterlesen

Sharing is caring! Teile diesen Beitrag

Raspberry SSH

App-Vorstellung: Raspberry SSH (Android) – SSH-fähige Geräte mit einem Klick steuern

Sharing is caring! Teile diesen Beitrag

Ein Wust an Netzwerkgeräten

Der eine oder andere Technikfan von euch kennt das mit Sicherheit.

Das Netzwerk daheim wird größer und größer. Die einzelnen Geräte jedes Mal über ihre Hardware-Schalter hoch und runterzufahren ist auf Dauer wirlich nervig, teils geht das gar nicht. Der Raspberry Pi zum Beispiel hat keinen Ein-/Ausschalter. Er startet, sobald er Strom bekommt und herunterfahren muss man ihn per Software. Der ständige Login per SSH oder auf einer Web-Oberfläche (z. B. beim NAS) war für mich ebenfalls keine Dauerlösung. Es musste also eine einfache und schnelle Möglichkeiten her, die verschiedenen Geräte zu starten und runterzufahren.

Bei mir daheim wären da z. B. mein Mediacenter auf Basis eines Raspberry Pi 3B (*) mit LibreELEC (hierzu werde ich bei Gelegenheit auch noch was schreiben). Dazu kommt ein Raspberry Pi 2B. Der arbeitet als VPN-Server mit PiVPN, Werbeblocker für’s Heimnetzwerk und Sync-Client für Dateien zwischen Notebook und Desktop-PC (auch zu diesen beiden Themen später mehr). Außerdem noch meine beiden NAS. Eine betagte Synology DiskStation DS209 (für Backups) und eine DS214 als Datenhalde für Mediendateien aller Art.

* Bei dem Link handelt es sich um einen Amazon Affiliate-Link. Für euch ändert das nichts am Preis, aber ich erhalte von Amazon eine kleine Provision.

Eine App, sie alle zu knechten

In einem älteren Artikel habe ich schon mal beschrieben, wie ich meine DiskStation DS214 vom Windows-PC aus boote und ausschalte. Da ich aber nicht ständig am PC sitze suchte ich noch eine Möglichkeit, das auch über’s Smartphone zu machen.

Bisher noch wenige aber dafür fast ausschließlich gute Bewertungen im Play StoreNach etwas Recherche und einigen App-Tests bin ich letztendlich bei „Raspberry SSH“ hängen geblieben. Die App gibt es als kostenlose Lite (Klick) und Bezahl-Variante (Klick). Die Freeware erlaubt aber nur zwei Buttons, was eigentlich nur zum Testen taugt. Ich habe mich nach kurzer Zeit für die Bezahlversion entschieden. Die liegt bei 2,59€, ist ihr Geld definitiv wert und dafür könnt ihr beliebig viele Buttons erstellen.

Viele Bewertungen hat die App leider noch nicht, aber ich nutze sie seit mehreren Monaten und bin wirklich super zufrieden!

Der Clou: Die App funktionert nicht nur daheim, sondern auch von unterwegs, wenn ihr euch per VPN einloggt! So könnt ihr per Handy z. B. euer NAS starten, um euch danach die Urlaubsfotos zu laden und sie euren Freunden zu zeigen. Schaut euch hierzu einfach meinen Artikel zu PiVPN an.

„App-Vorstellung: Raspberry SSH (Android) – SSH-fähige Geräte mit einem Klick steuern“ weiterlesen

Sharing is caring! Teile diesen Beitrag

Der Einplatinencomputer Raspberry Pi 3

etherwake – Der Raspberry Pi als Wake On LAN-Server

Sharing is caring! Teile diesen Beitrag

Die Artikelserie zum Raspberry Pi
Teil 1 (Link): Der Raspberry Pi 3 – der Alleskönner im Scheckkartenformat
Teil 2 (Link): Installation und Konfiguration von Raspbian Stretch auf Raspberry Pi 3
Teil 3 (Link): Fernzugriff per SSH und VNC auf den Raspberry Pi
Teil 4 (Link): Installation PiVPN – Den Raspberry Pi einfach zum VPN-Server ausbauen
Teil 5 (Link): OpenVPN/PiVPN Benutzerverwaltung auf dem Raspberry Pi
Teil 6 (Link): Installation und Konfiguration von Raspbian Stretch Lite auf Raspberry Pi 3 (ohne Desktop)
Teil 7: Dieser Artikel
Teil 8 (Link): Adblocker mit Pi-hole: Das schwarze Loch für Werbung im Internet
Teil 9 (Link): Die private Cloud auf dem Raspberry Pi – Seafile Server auf Raspian Stretch Lite installieren

Wake On LAN??? Wake On LAN!

Ich bin kein Fan davon, daheim alle Netzwerkgeräte dauerhaft eingeschaltet zu lassen, auch wenn mein z. B. mein NAS durchaus dafür ausgelegt wäre. Wofür? So oft muss ich auf meine Daten auch nicht zugreifen. Aber wenn, dann möchte ich auch gerne möglichst alle Geräte verfügbar haben. Also was tun, wenn das NAS daheim aus ist, du aber eine wichtige Datei oder die Urlaubsbilder jetzt brauchst und nicht erst, wenn du wieder daheim bist?

Das Zauberwort hier heißt Wake On LAN oder auch kurz WoL. Infos dazu findet ihr natürlich auf Wikipedia.

Das Projekt – Wake On LAN Server mit dem Raspberry Pi und etherwake

Zusammengefasst machen wir folgendes: Unseren Raspberry Pi (Desktop oder Lite ist egal), auf dem eventuell bereits unser PiVPN-Server läuft und der daher eigentlich immer eingeschaltet ist mit etherwake zum WoL-Server ausbauen. Die Geräte, die wir aus der Ferne starten möchten, müssen WoL unterstützen, was leider nicht alle tun. Meine alte Synology DiskStation 209 beispielsweise ist nicht WoL-fähig, die DS214 dafür aber schon. Desktop-PCs sind in aller Regel ebenfalls WoL-fähig, auch wenn man hier ein bisschen was einstellen muss.

Wie ihr WoL auf euremPC aktiviert ist sehr stark abhängig vom Betriebssystem und der jeweils verbauten Hardware. Wichtig ist, dass WoL nur über Kabel funktioniert, WLAN ist nicht möglich! Am besten befragt ihr z. B. mal Google. Sucht nach der Typenbezeichnung eures Mainboards oder eurer Netzwerkkarte, je nachdem ob ihr eine onBoard-Netzwerkkarte im PC nutzt oder eine separate.

Wie ihr WoL auf einer DiskStation wie meiner DS214 / DS218j * aktiviert, das habe ich bereits in diesem Artikel beschrieben.

* Bei dem Link handelt es sich um einen Amazon Affiliate-Link. Für euch ändert das nichts am Preis, aber ich erhalte von Amazon eine kleine Provision.
„etherwake – Der Raspberry Pi als Wake On LAN-Server“ weiterlesen

Sharing is caring! Teile diesen Beitrag